Leitfaden / Konzept
Überblick
Das Mentoring-Programm ist, ebenso wie z.B. die Vor-und Nachbereitungsseminare, ein Arbeitsbereich des Dachverbandes Musiker ohne Grenzen e.V.. Wir schaffen mit dem Mentoring-Programm ein Angebot, das die einzelnen Projekte für ihre Musiker*innen in Anspruch nehmen:
Verhältnis z...
Als Mentor*in solltest du gut erreichbar sein. Das bedeutet nicht, dass du die Aufgabe eines Notfalltelefons übernehmen sollst noch ist die Erreichbarkeit 'egal'. Als Mentor*in solltest du dich stressfrei dann zurückmelden, sobald es dir möglich ist und du ausreichend Kapazitäten hast, auf das Anl...
Worum geht es? In dieser Phase müsst ihr zunächst einmal erfassen, was eigentlich passiert ist. Zuhören und das Gehörte annehmen!„Habe ich richtig verstanden, dass...“„Was genau ist passiert?“„Wie genau ist es passiert?“„Wer hat es gesagt/getan?“„Was hast du gesagt/getan?“→ Beobachtung von Interpre...
Kosten, die dir im Rahmen deiner Tätigkeiten als Mentor*in entstehen (insbes. Fahrtkosten für die persönlichen Treffen mit deinen Mentees), kannst du dir vom Verein erstatten lassen. Für zwei Treffen mit einem Mentee haben wir insgesamt 40 Euro fest eingeplant. Natürlich wird das gerade bei größere...
Aufgaben und Ziele
Das Mentoring-Programm verbessert die Begleitung der Musikerinnen im Einsatz. Mentorinnen sind Ansprechpartnerinnen und Vertrauens-personen in schwierigen (und schönen!) Situationen. Als Mentorin hörst du zu, wenn es Gesprächsbedarf gibt, und schenkst den Musikerinnen ein offe...
Teamtreffen
Ein regelmäßiger fachlicher und persönlicher Austausch zwischen den Mentor*innen ist unabdingbar. Um diesen Austausch und eine regelmäßige Auffrischung und ‚Erinnerung‘ an die Arbeit zu ermöglichen, finden verbindliche, monatliche (online) Treffen statt, die neben dem informellen Austau...
Wir suchen Unterstützung für unser Mentoring-Team!
Mit dem Mentoring-Programm verbessern wir die Begleitung der Musiker*innen vor, während und nach ihrem Einsatz im Ausland. Mentor*innen sind persönliche Ansprechpartner*innen, vertreten aber auch die Interessen der Freiwilligen im Verein und sin...
Die Aufnahme ins Mentoring-Team ist abhängig u.a. von
Wohnort
Auslastung des Mentoring- und des Leitungsteams / PK
Zeitpunkt
Voraussetzung ist die Bereitschaft und Möglichkeit zur Teilnahme an einem Grundlagenseminar und an den regelmäßigen (monatlichen) Teamtreffen.
Die Entscheidung über die Auf...
Für dich als neue/n Mentor*in haben wir diesen kleinen Fragebogen entwickelt. Er hilft uns beim Onboarding und verschafft dir Zugang zu allen wichtigen Dokumenten in der MoG-Wolke, der Netzwerk-Gruppe usw.
Zuverlässigkeit und Eigeninitiative (> Motivation)Im Zentrum des Mentoring-Programms steht der zwischenmenschliche Kontakt und damit ein wichtiger Teil der Verantwortung, die wir für die Aktiven des Vereins tragen. Mehr noch als in den meisten anderen Arbeitsbereichen verlassen wir uns deshalb ...
Nach dem Onboarding und der Aufnahme ins Team kann dein Job als Mentor*in losgehen. Theoretisch jedenfalls, denn praktisch dauert es manchmal noch eine Weile. Das kann verschiedene Gründe haben: manchmal sind die Kriterien für die Zuteilung (s.u.) nicht erfüllt oder es gibt keine*n Musiker*in, der*...
Die Begleitung der Musiker*innen kann im Wesentlichen in drei Phasen eingeteilt werden:
Vor der Ausreise nimmt der*die Mentor*in mit dem*der Mentee per Mail Kontakt auf und initiiert ein persönliches Treffen zum Kennenlernen. Die erste Mail ist auch eine gute Gelegenheit, sich selbst kurz vorzus...
Im Austausch mit den Mentees werden einige Themen immer wieder angesprochen. Wir haben einige von ihnen gesammelt, damit du dich als Mentor*in darauf einstellen kannst. Ob du auf alle Fragen auch eine Antwort parat haben musst, beantworten wir hier.
Organisatorisches
VisaProjektinfosInstrumen...
Dos
Don'ts
Offene Fragen
Suggestive Fragen (insbesondere nach Beziehung, Sicherheit, Abreise)
Positiv entspannte Grundstimmung
Nur Negatives Besprechen
Ruhe bewahren, professionell reagieren, versuchen zu verstehen
Unüberlegt antworten, zu schnell urteilen / werten
Zuhören (aktiv = mi...
In diesem Beitrag erklären wir, wie der Kontakt zwischen Mentor*in und Mentee dokumentiert wird.
Der Erfolg des Mentoring-Programms hängt maßgeblich davon ab, dass zwischen Mentor*innen und Mentees regelmäßiger (mind. monatlicher) Kontakt besteht oder dieser von der/dem Mentor*in zumindest angeb...
Teamtreffen
Der Austausch im Team ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Nur so können wir voneinander und miteinander lernen und offene Fragen diskutieren. Wir unterstützen uns bei Herausforderungen und können auch belastende Erfahrungen mit anderen besprechen und so besser verarbeiten. Im ...
Als Mentor*innen erhalten wir mitunter viele persönliche und vertrauliche Informationen. Hier gilt folgender Kodex:
Vertrauliche Informationen werden im MoG-Kontext nur in professioneller Weise weitergegeben.
Namen werden nur genannt, wenn dies wirklich erforderlich ist.
Mit euren Freund*innen / F...
Es kann bei deiner Arbeit als Mentor*in zu Situationen kommen, in denen du an deine Grenzen stößt. Wir sind nicht speziell für Krisenmanagement oder die Bewältigung emotionaler/psychischer oder gesundheitlicher Krisen und den Umgang mit Extremsituationen ausgebildet und wir sind keine Therapeuten -...
Informationen über die einzelnen Projekte findet ihr hier:https://netzwerk.musikerohnegrenzen.de/internationale-projekte/
Ansprechpartner*innen zu allen Themen findet ihr hier:https://netzwerk.musikerohnegrenzen.de/kontakt/
Informationen über die Sicherheitslage findet ihr bei besonderen Vork...