JuLeiCa-Schulung der AGfJ im Herbst

Im Herbst wird die nächste JuLeiCa-Schulung der AGfJ statt finden, diesmal verteilt auf zwei verlängerte Wochenenden. Der Kurs bietet reichlich Input und viele Themen, die in der Gruppen- und Projektarbeit bei MoG angewendet werden können. Für ProjektleiterInnen wird der Teilnehmerbeitrag von MoG übernommen.

Alle Infos findet ihr unten oder unter www.agfj.de


Wir wollen uns eine Woche Zeit nehmen, uns rund um das Thema Jugendgruppen zu informieren, unsere Erfahrungen zu teilen und uns neues Wissen aneignen. Wir wollen ganz praktisch, interaktiv und mit spielerischen Methoden erleben, wie Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aussehen kann. Dabei wird es mal um Gruppenprozesse und Gruppenstrukturen gehen, um Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit, um Modelle der Konfliktlösung, verschiedene Leitungsstile und die Einschätzung eigener pädagogischer Möglichkeiten und Grenzen; mal werden wir uns mit rechtlichen und organisatorischen Fragen für Jugendleiter_innen und Fragen zum Kinder- und Jugendschutz befassen.

Während des Seminars möchten wir uns zusammen mit euch über Themen des Jugendalters und der Jugendarbeit, wie z.B. Partizipation, Geschlechterrollen und Gender Mainstreaming auseinandersetzen und uns kritisch gesellschaftlichen Thematiken und Problemen wie Rassismus und Sexismus annähern.

Wir möchten dabei immer die Möglichkeit bieten, dass ihr euch einbringen könnt – mit euren Fragen, Ideen und Erfahrungen.

Wann und wo?
An zwei verlängerten Wochenenden, nämlich vom 30.9. – 3.10. und  vom  20.10. – 23.10.
Wir werden gemeinsam wohnen und arbeiten in der Bildungsstätte am Goldensee und in der Jugendfreizeitstätte Seedorf.

Die Kosten
liegen bei 90 Euro (für Mitglieder in Jugendverbänden). Hierin enthalten sind die Unterkunft, Verpflegung, eine gemeinsame An- und Abreise sowie alle Materialien. Am Ende erhältst du eine Kursmappe mit der in Gruppen weitergearbeitet werden kann.

Gut zu wissen ist,
* dass alle weiteren Infos nach der Anmeldung an Dich rausgehen
* dass drei erfahrene Teamerinnen euch ausbilden werden
* dass wir uns auf Deine Anmeldung freuen.

Zu guter Letzt…
… hast du nach einer Woche (plus einem 9-stündigen 1.-Hilfe-Kurs) die Möglichkeit, eine JugendleiterIn Card (Juleica) zu beantragen.

Anmelden solltest Du Dich
so schnell wie möglich bei der AGfJ, Alfred-Wegener-Weg 3, Tel.: 040/78897630; mail@agfj.de